Willkommen
auf der Website der
Praxis für Gesundheitsprävention und Ergotherapie TheraWerk GmbH
Ergotherapie richtet sich an Menschen jeden Alters, die durch Störungen der Wahrnehmung, der Bewegungsfunktionen und der mentalen Funktionen in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt sind. ErgotherapeutInnen unterstützen Sie oder ihr Kind dabei, dass Ihnen alle für Sie bedeutungsvollen Betätigungen gelingen!
Die Behandlung umfasst eine ausführliche Befundung abgestimmt auf Ihr Anliegen. Darauf aufbauend entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der zu Ihnen und Ihrem Alltag passt. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Begleitung und freuen uns mit Ihnen über Ihren Erfolg !
Wir bieten Ihnen als Alternative zu Präsenzterminen in der Praxis unsere Leistungen auch als Videotherapie an. Damit gehen wir neue Wege und bringen die Ergotherapie und Logopädie zu Ihnen nach Hause. Die Videotherapie ermöglicht Ihnen einen niederschwelligen Zugang von zu Hause aus, oder wo auch immer Sie sind. Unabhängig von äußeren Umständen, Mobilitätsschwierigkeiten oder Quarantänebedingungen kann die Therapie ungehindert stattfinden.
Insbesondere das Coaching in Ihrer Häuslichkeit bietet die Möglichkeit das Training und die Therapieinhalte individuell auf Sie anzupassen. Beratungstermine können per Telefon und Videotelefonie stattfinden, so wie Sie sich am wohlsten fühlen.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig und ragen von Workplacemanagement über Trainingsanleitung hin zu Umfeldberatung und –anpassung. Die Videotherapie ermöglicht Ihnen die nötige Flexibilität im Alltag zu erhalten. Sprechen Sie uns an, wir beantworten gerne Ihre Fragen!
In der Ergotherapie behandeln wir psychische Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen. Sie richtet sich an Menschen mit Einschränkungen in der Selbständigkeit, Flexibilität und im situationsgerechten Verhalten. Wir helfen dabei, Lebenskrisen zu bewältigen, Denkmuster aufzubrechen und verlorengegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen. Sich im Alltag besser zu konzentrieren, strukturieren und die Körpereigenwahrnehmung zu stärken, stehen dabei im Fokus. In kreativen, gestalterischen, entspannenden und interaktionellen Verfahren haben die Betroffenen die Möglichkeit, ihre eigenen Potenziale neu zu entdecken, Emotionen auszudrücken, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu äußern, sich selbst und die Umgebung in einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen und mit gestärktem Selbstbewusstsein daraus hervorzugehen. Eine realistische Selbstwahrnehmung und einen Spannungsausgleich zu erreichen sowie Wohlbefinden und Freude wieder zu empfinden, liegen uns am Herzen. Wir arbeiten ganzheitlich und beziehen ihren Alltag mit ein in die Behandlung. Ein Ziel kann auch die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sein.
Krankheitsbilder:
- Depressionen und andere affektive Störungen
- Burnout
- psychosomatische Beschwerden
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Psychiosen
- Schizophrenien
- Suchterkrankungen
- Essstörungen
Behandlungsmethoden:
- Klientenzentrierung
- Kompetenzzentrierte Methode
- Ausdruckszentrierte Methode
- Wahrnehmungszentrierte Methode
- Soziozentriert-interaktionelle Methode
- Symptombezogen-regulierende Methode
- Training der Alltagsaktivitäten (ADL)
- Kognitive Trainingsverfahren zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration
- handwerkliche, spielerische, gestalterische und musische Angebote
- verschiedene Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training)
Die Neurologie beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Zentralnervensystems (Rückenmark und Gehirn) und des peripheren Nervensystems (Muskeln und deren Verbindungen). In der Ergotherapie werden hauptsächlich Erkrankungen des Zentralnervensystems behandelt. Nach Schädigungen Nervenverbdinungen wieder aufzubauen, ist wichtig um diese Bereiche zu fördern und zu trainieren.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Schlaganfall
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Polyneuropathien
- Rückenmarkserkrankungen und -verletzungen
Wir arbeiten mit:
- Therapie nach den Grundlagen des Bobath-Konzepts
- Thermische Anwendungen
- Schreibtraining für Erwachsene
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
- Funktionelle, handwerkliche und spielerische Behandlungstechniken
- Beratung im häuslichen und sozialen Umfeld
- Hilfsmittelberatung und -erprobung
Im Bereich der Pädiatrie (Kinderheilkunde) beschäftigten wir uns mit Beeinträchtigungen und Störungen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dies können ebenso Einschränkungen oder Behinderungen sein, die das Kind in seiner Handlungsfähigkeit im Alltag und in seiner Selbständigkeit einschränken.
Da nicht jedes Kind gleich ist, holen wir es zu Beginn der Behandlung da ab, wo es in seiner Entwicklung steht, denn die Ursachen von Problemen und deren Auswirkungen sind vielfältig. Nach einem Vertrauensaufbau und einer ausführlichen Befundung arbeiten wir mit den Angehörigen und dem Umfeld einschließlich Kindergarten bzw. Schule zielführend zusammen. Die Ressourcen und Bedürfnisse des Kindes werden dabei nachhaltig unterstützt, um Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen
- Störungen in der Wahrnehmungsverarbeitung und Sensorischen Integration (SI)
- Probleme in der Aufmerksamkeit und Konzentration einschließlich ADS/ADHS
- Störungen in der Fein- und Grobmotorik sowie in der Koordination
- Graphomotorik und Stifthaltung, ungeklärte Händigkeit
- Lernprobleme und Lernstörungen in Schule und Alltag (Dyskalkulie, LRS)
- Autismus-Spektrum-Störungen
- sozio-emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
- Unterstützung und Förderung im Alltag von Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohten Menschen
- Rehabilitation nach Schädigungen des ZNS oder neuromuskulären Erkrankungen
Therapiemethoden und Konzepte:
- Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres (SI)
- Psychomotorik
- Lerntherapeutische Methoden
- Aufmerksamkeits- und Strategietraining nach Lauth/Schlottke
- Ergotherapeutisches Trainingsprogramm bei ADHS nach B. Winter
- Marburger Konzentrationstraining (MKT)
- Graphomotorische Übungsprogramme
- Linkshänderberatung
- handwerkliche, spielerische, gestalterische und musische Behandlungstechniken
- Spieletherapie
- Wildnispädagogik
- DIR/Floortime
- Systemische Beratung
- Eltern- und Umfeldberatung
Orthopädie / Rheumatologie / Handtherapie
Ergotherapie in der Orthopädie, Rheumatologie und Handtherapie richtet sich an Menschen mit Einschränkungen in der Kraft und Beweglichkeit, bei Schmerzen, Narben und chronischen Erkrankungen der Gelenke, Sehnen, Bänder und Muskeln.
Wir blicken ganzheitlich auf Ihre Symptomatik und beziehen Ihren Alltag in die Behandlung ein. In der ersten Einheit erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Befund der Wahrnehmung, Bewegung und Handlungsdurchführung. Wir klären Ihre Alltagsanliegen, denn an diesen orientiert sich die zielgerichtete Behandlung.
Die Behandlung beginnt an dem Punkt Ihres Heilungsprozesses, an dem Sie gerade stehen und umfasst Methoden zur Wahrnehmungsförderung, heilungsfördernde Techniken an den betroffenen Strukturen sowie funktionelles Training zur Wiederherstellung der Kraft und Beweglichkeit, die Sie in Ihrem Alltag brauchen!
Wir beraten Sie hinsichtlich notwendiger Veränderungen in Ihrem Alltag, zum Beispiel zu ergonomischen Anpassungen in der Wohnung und am Arbeitsplatz, zu Hilfsmitteln und Ernährung und wie sie sich bewegen können, um ihre Gelenke langfristig zu schützen. Dafür arbeiten wir, mit Ihrem Einverständnis, eng mit Ihrer Arztpraxis, weiteren Therapeut:innen und Ihrem persönlichen Umfeld zusammen.
Krankheitsbilder:
- Frakturen
- Sehnenverletzungen
- Verletzungen des peripheren Nervensystems
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Rheumatoide Arthritis etc.)
- Belastungssyndrome (Karpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenentzündungen, Tennisellenbogen etc.)
- Veränderungen an Gelenken (Rhiz-Arthrose etc.)
- Schultersyndrome (Frozen-Shoulder, Impingement Syndrom etc.)
- Erkrankungen der Wirbelsäule (Ungünstige Haltungs- und Bewegungsmuster etc.)
Behandlungsmethoden:
- Neuroathletiktraining
- Sensomotorische Regulation
- MiSpEx
- Training physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
- ärztlich geprüfte Personal Training A Lizenz um Ihre Ziele und Anliegen zu erreichen
- Individuelle Trainingspläne für zu Hause
- Funktionelles Training
- Manuelle Therapie
- Faszientechniken
- Schröpfen
- Taping
- Flossing
- Lymphaktivierung
- Narbenbehandlung
- Thermische Andwendungen, Wärme-/Kältetherapie
- Materialbäder
- Sensibilitätstraining
- Schmerztherapie
Ergotherapie ist ein anerkanntes Heilmittel für jedes Lebensalter und wird nach einer Diagnosestellung von Ihrer Arztpraxis verordnet. Die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse unter Beachtung der jeweiligen Zuzahlungsbestimmungen. Die Dauer einer Behandlungseinheit und die Gesamtverordnungsmenge sind im Regelfall festgelegt.
Nach einer ausführlichen Befundung analysieren wir Ihre Einschränkungen in der Funktion bzw. Fähigkeit und Ihre Situation bzw. die Ihres Kindes. Wir konkretisieren gemeinsam das Problem und Ihr Anliegen.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihre Ziele, stimmen den Behandlungsplan sowie die Therapieinhalte, Methoden und Schritte individuell darauf ab und überprüfen diese regelmäßig.
Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist das aufklärende Gespräch, das Wissen um Krankheitsbild und Möglichkeiten, wie Sie dieses Wissen aktiv in den Alltag integrieren können.
Zusammen erarbeiten wir, wie Sie mit welcher Methode allein oder mit Ihrem Umfeld was erreichen können und wie Sie die Hilfe zur Selbsthilfe nutzen können.
Bei Bedarf stehen wir Ihnen in Gesprächen mit Angehörigen und Institutionen unterstützend zur Seite.
Bei ärztlich festgestellter Notwendigkeit können diese Behandlungen auch in Ihrem persönlichen Umfeld (Wohnung, Heim, Einrichtungen) durchgeführt werden.
Die Kinderheilkunde (Pädiatrie) beschäftigt sich mit der Entwicklung, den Erkrankung und deren Behandlung von Kindern und Jugendlichen. In der Ergotherapie geht es im Bereich Pädiatrie hauptsächlich darum Beeinträchtigungen und Entwicklungs-
verzögerungen von Kindern und Jugendlichen im motorischen und kognitiven Bereich zu behandeln.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Verhaltensstörungen
- Sensorische-Integrationsstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizite und Konzentrationsstörungen z.B. ADS/ADHS
- Lernstörungen
- Hyperaktivität
- Entwicklungsverzögerungen
- Autismus
- Störungen der Fein- und Grobmotorik sowie der Koordination
Wir arbeiten u.a. mit:
- Graphomotorischen Übungsprogrammen
- Marburger Konzentrationstraining
- Aufmerksamkeits- und Strategietraining nach Lauth/Schlottke
- Handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken
- Therapie nach den Grundlagen der Sensorischen Integrationstherapie nach J. Ayres
- Ergotherapeutischen Trainingsprogramm bei ADHS nach B. Winter